Der Weg in die Hausarztpraxis ist vielfältig, aber klar strukturiert. Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Schritte, Inhalte und Möglichkeiten auf dem Weg zum Facharzt bzw. zur Fachärztin für Allgemeinmedizin.
- Gute Weiterbildungsmöglichkeiten bereits im Medizinstudium
Ein früher Einstieg in die Allgemeinmedizin lohnt sich – schon während des Studiums stehen zahlreiche hochwertige und kostenfreie Angebote zur Verfügung, die den Weg in die hausärztliche Versorgung erleichtern und bereichern.
Kostenfreie Teilnahme am Tag der Allgemeinmedizin
Als Studierende haben Sie die Möglichkeit zur kostenfreien Teilnahme am Tag der Allgemeinmedizin der TUM. Auch in diesem Jahr wurde ein spannendes Programm zusammengestellt - weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
Kostenlose Wissensplattformen und digitale Angebote
Studierende können die Wissensplattform Deximed kostenlos nutzen. Deximed ist ein praxisnahes, evidenzbasiertes Nachschlagewerk für die Allgemeinmedizin und bietet schnellen Zugriff auf aktuelle Leitlinien, Fallbeispiele und praxisrelevante Informationen – ideal zur Vorbereitung auf Famulaturen, Praktika und die spätere Tätigkeit in der Hausarztpraxis.
Kostenfreie DEGAM-Mitgliedschaft
Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) bietet Medizinstudierenden eine kostenfreie Mitgliedschaft während des gesamten Studiums an. Damit profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen:
- Jährlich acht Ausgaben der Zeitschrift für Allgemeinmedizin (ZFA) inklusive CME-Artikel
- Zugang zur Vollversion der Cochrane-Library, der weltweit größten Datenbank für medizinische Studien
- Regelmäßige praxisrelevante Informationen über Newsletter, Podcasts und Social Media
- Universitäre Anbindung und wissenschaftliche Basis durch die DEGAM
- Zugang zu einer bundesweiten Famulaturbörse und einem Stellenmarkt für Praktika und Famulaturen
- Reduzierter Eintrittspreis zum jährlichen DEGAM-Kongress
- Nach dem Studium: Die Weiterbildung Allgemeinmedizin
Nach Ihrer Approbation beginnt die mehrjährige Weiterbildung zur Fachärztin oder zum Facharzt für Allgemeinmedizin. Diese dauert mindestens 60 Monate (5 Jahre) und ist in verschiedene Abschnitte gegliedert. Die genauen Inhalte und Zeitanteile werden von der Weiterbildungsordnung Ihrer Landesärztekammer festgelegt. Grundsätzlich gilt:
- 12 Monate stationäre Innere Medizin (in einer Akutklinik, verlängerbar auf bis zu 30 Monate)
- 6–24 Monate in weiteren klinischen Fächern (z.B. Chirurgie, Pädiatrie, Psychiatrie)
- 24 Monate in einer allgemeinmedizinischen Praxis (ambulant)
- 80 Stunden Kurs-Weiterbildung in Psychosomatischer Grundversorgung
Die Reihenfolge und genaue Ausgestaltung der Abschnitte können Sie nach Ihren Interessen gestalten. Besonders wichtig ist, dass Sie mindestens drei verschiedene Weiterbilder:innen durchlaufen, um verschiedene Arbeitsweisen und Praxen kennenzulernen. Die Weiterbildung kann auch in Teilzeit erfolgen, verlängert sich dann entsprechend.
- Unterstützung und Mentoring
Mentor:innen können Sie während der Weiterbildung begleiten und unterstützen – bei der Organisation, in fachlichen Fragen und bei der Karriereplanung. Programme der Kompetenzzentren Weiterbildung, des Deutschen Hausärzteverbandes und der DEGAM bieten gezieltes Mentoring an.
https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/med/profs/allgemeinmedizin/weiterbildung/mentoring/
- Netzwerke und Interessenvertretung
Während der gesamten Weiterbildung und darüber hinaus profitieren Sie von Netzwerken wie dem Hausärzteverband, der DEGAM, der Jungen Allgemeinmedizin Deutschland (JADE) und den Kompetenzzentren Weiterbildung. Diese bieten Beratung, Fortbildung, Mentoring und vertreten Ihre Interessen auf politischer Ebene.
https://www.hausaerzte-bayern.de/zukunft-praxis/berufseinstieg/wegweiser-weiterbildung
https://www.jungeallgemeinmedizin.de/
https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/med/profs/allgemeinmedizin/weiterbildung/
Fazit
Der Weg in die Hausarztpraxis ist individuell gestaltbar, aber klar geregelt. Nutzen Sie die vielfältigen Unterstützungsangebote, planen Sie Ihre Weiterbildung aktiv und vernetzen Sie sich frühzeitig. So legen Sie den Grundstein für eine erfüllende Tätigkeit als Hausärztin oder Hausarzt – in einem der vielseitigsten und wichtigsten Berufe im Gesundheitswesen.